
LEISTUNG
Myofunktionelle Therapie in Neuwied
Die Zähne und der Kiefer bilden zusammen mit der Zungen-,
Lippen-, Wangen-, und Kaumuskulatur eine funktionelle Einheit. Wenn Störungen wie Zahnfehlstellungen, Zungenfehleinlagerungen, sowie Koordinationsstörungen
der Muskulatur vorliegen, werden unter Umständen alle Komponenten in ihrer Funktion negativ
beeinflusst.
Mithilfe der Myofunktionellen Therapie lassen sich Fehlfunktionen
der Muskulatur in der Regel sehr erfolgreich behandeln und Zahn- und Kieferfehlstellungen oftmals verhindern.


Wie sich eine Myofunktionelle Störung bei Ihrem Kind äußern kann
Eine Myofunktionelle Störung im Mundbereich kann
Auswirkungen auf den gesamten Körper haben und sollte deswegen nicht isoliert, sondern ganzheitlich betrachtet und therapiert werden.
Eine Myofunktionelle Störung kann sich unter anderem durch folgende Anzeichen bei Ihrem Kind äußern:
- Zahn- und Kieferfehlstellungen
- Störungen bei der Aussprache
- Offene Mundhaltung
- Mundatmung
- Zunge drückt beim Schlucken gegen oder zwischen die Frontzähne
Wie sieht eine kieferorthopädische Myofunktionelle Therapie aus?
Im Rahmen der kieferorthopädischen myofunktionellen Therapie gibt es verschiedene Methoden und Behandlungsgeräte. Eines davon ist die Mundvorhofplatte.
Dabei handelt es sich um ein einfaches und sehr effektives Hilfsmittel. Es kann insbesondere im Vorschulalter bei ungünstigen Gewohnheiten wie Daumenlutschen,
Lippenbeißen, Lippenlutschen und Funktionsstörungen wie Mundatmung und
Zungenverdrehen eingesetzt werden. Die Mundvorhofplatte liegt locker hinter den
Lippen und vor den Zähnen. Durch Straffung der Mund- und Lippenmuskulatur
sorgt sie für einen natürlichen Mundschluss und fördert somit die Nasenatmung (im Gegensatz zur Mundatmung).
Damit wir Ihnen die optimale Behandlung für Ihr Kind bieten
können, führen wir zunächst eine ausführliche Diagnose durch, bevor der
individuelle Therapieplan gestaltet und die Behandlung durchgeführt wird.
Ziel einer myofunktionellen Therapie ist die Hamonisierung der auf die Zahnstellung und das Wachstum einwirkenden Strukturen, insbesondere der Zunge. Neben einer begleitenden logopädischen Therapie kann auch das sogenannte Myobrace-Konzept für Ihr Kind gewählt werden.
Häufig gestellte Fragen
Welche Besonderheit weist die Myofunktionelle Therapie auf?
Was sind Ursachen für eine Myofunktionelle Störung?
Wird die Myofunktionelle Therapie von der Krankenkasse übernommen?

PRAXISURLAUB
Liebe Patientinnen und Patienten,
bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten im Sommer:
14.07. – 17.07. sowie 04.08. – 07.08.:
Unsere Praxis ist an diesen Tagen verkürzt von 8:30 bis 15:00 Uhr geöffnet.21.07. – 01.08.:
Unsere Praxis bleibt in diesem Zeitraum geschlossen.
Vertretung während unserer Abwesenheit:
21.07. – 25.07.
Praxis Daria Anna Gawel
Andernach – Tel. 02632 152528.07. – 31.07.
Praxis Dr. Jutta Gläsner
Koblenz – Tel. 0261 97358990
Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit!
Ihre kieferorthopädische Praxis
